we make the world more accessible

Datenschutzerklärung

Die GeoMobile GmbH aus Dortmund verarbeitet personenbezogene Daten von geschäftlichen Kontakten wie Nutzern unserer IT-Anwendungen, Interessenten, Kunden und Dienstleistern.

Personenbezogene Daten sind laut Gesetz alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Weitere Begriffsbestimmungen finden Sie im Artikel 4 der DSGVO.

Link zu Artikel 4 der DSGVO

Quellen der Daten

Ein geschäftlicher Kontakt zu uns entsteht, wenn Sie unsere IT-Anwendungen nutzen, Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber Auftraggeber, Interessent oder Dienstleister von GeoMobile sind, oder wenn Sie durch Ihr Angebot, Ihre Interessensbekundung, bei Veranstaltungen oder auf andere Weise geschäftlichen Kontakt zu GeoMobile oder GeoMobile-Mitarbeitern hatten, und wir auf diesen Wegen Ihre Kontaktdaten erhalten haben.

Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

GeoMobile GmbH

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

Tel.: +49 (0) 231 9742 7230

Fax: +49 (0) 231 9742 7231

E-Mail: info@geomobile.de

 

Datenschutzbeauftragter

Tim Ontrup

E-Mail: t.ontrup@geomobile.de

 

Zwecke der Verarbeitung

GeoMobile verarbeitet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke aus den oben genannten Quellen:

Vertragsanbahnung und -erfüllung

GeoMobile verarbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. Angebotserstellung und -einholung) sowie zur Erfüllung geschlossener Verträge. Dazu gehören auch die Durchführung und Abrechnung  von uns angenommenen und vergebenen Aufträgen.

In diesem Rahmen werden insbesondere Ihre Kontaktdaten wie Name, (Firmen-)Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse verarbeitet. Wenn Sie selbst als Person Auftraggeber sind, werden darüber hinaus ggfs. weitere personenbezogene Daten wie Bankdaten und Zahlungsdaten verarbeitet, wenn Sie uns diese übermittelt haben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung). Wenn Sie uns Ihre Daten nicht selbst übermittelt haben, haben wir diese von Ihrem Arbeitgeber erhalten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

GeoMobile nutzt für die Bearbeitung von Aufträgen IT-Systeme, in denen personenbezogenen Daten gespeichert und verwaltet werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Dokumentation und Archivierung

GeoMobile unterliegt gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, die u.a. auf steuerrechtlichen, buchhalterischen oder handels- und gesellschaftsrechtlichen Vorgaben für Unternehmen beruhen. Diese Dokumentationen müssen auch nach Abschluss eines Auftrags für durch Gesetz festgelegte Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und gespeichert werden.

In den zu dokumentierenden Unterlagen sind ggfs. personenbezogene Daten enthalten, so dass diese ebenfalls Bestandteil der Dokumentation und Archivierung sind.

Die Dokumentation und Archivierung erfolgt zunächst in den IT-Systemen von GeoMobile, zum Teil darüber hinaus auch in Form von Papierdokumenten.

Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

Pflege von Geschäftskontakten, Marketing und Werbung

GeoMobile verwendet Ihre Kontaktdaten wie Name, (Firmen-)Anschrift, E-Mail-Adresse, um Ihre Anfragen zu beantworten, um Kundenfeedback einzuholen, um Ihnen Informationen zu weiteren Angeboten oder Veranstaltungen von GeoMobile zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten eine langfristige Kundenbeziehung aufbauen und aufrechterhalten.

GeoMobile nutzt für die Pflege von Geschäftskontakten, für Marketing und Werbung IT-Systeme, in denen personenbezogenen Daten gespeichert und verwaltet werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

Betrieb und Verbesserung eigener IT-Anwendungen und Web-Seiten

Wir sind ein IT-Unternehmen. Wir entwickeln selbst IT-Anwendungen im Kundenauftrag und betreiben diese bei einem externen Hosting-Dienstleister. Jede unserer IT-Anwendung beinhaltet jeweils konkrete Hinweise zum Datenschutz. Mit den Kunden sowie mit dem Hosting-Dienstleister vereinbaren wir die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Hinweise zu unseren Unternehmens-Web-Seiten finden Sie unten.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer IT-Anwendungen einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hosting-Dienstleister personenbezogene Daten, um unsere IT-Anwendungen effizient und sicher zu machen.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

GeoMobile bzw. unser Hosting-Dienstleister erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unser jeweiliger Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, ggfs. Name der abgerufenen Webseite, Datei, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Protokoll-Daten werden fortlaufend überschrieben und damit gelöscht.

GeoMobile erhebt Daten über Zugriffe über von uns im Auftrag bereitgestellte öffentliche Access Points. Der Zugriff erfolgt jeweils nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung durch den Nutzer. Die erhobenen Daten und deren Verarbeitung werden jeweils in den Nutzungsbedingungen kommuniziert.

Nutzerkonto

GeoMobile-IT-Anwendungen umfassen ggfs. ein Nutzerkonto. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (z.B. Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos verwendet (z.B. Login, Passwort vergessen).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), ggfs. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (zweckbezogene Einwilligung), wenn das Nutzerkonto einem besonderen Zweck dient.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung zu sichern. Wir sind berechtigt, nach der Kündigung sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch derer der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich, oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Die Angaben im Nutzerkonto werden verschlüsselt gespeichert und gesichert. Die Anmeldung unserer mobilen Apps am Hintergrundsystem erfolgt mittels Authentifizierungs-Token.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

GeoMobile bindet innerhalb der eigenen IT-Anwendungen ggfs. Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, z.B. Medien, Auskunft, Karte, Buchung, Kauf, Bezahlung von Diensten.

In unseren Anwendungen setzt dies ggfs. voraus, dass betreffende Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer erhalten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Drittanbieter können ferner ggfs. sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf Webseiten, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung von Online-Angeboten enthalten. Sie können auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Personenbezogene Daten werden von uns in diesem Zusammenhang nur solange (zwischen-)gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist.

Mobile Apps

Von GeoMobile entwickelte, veröffentlichte Apps können aus dem jeweiligen App-Store heruntergeladen werden.

Beim Herunterladen von Apps aus einem App-Store werden die dafür notwendigen Informationen an den Betreiber des App Stores weitergegeben, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

Abhängig von der gewählten Funktionalität der App werden personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Eingaben in die App (Suchtexte, Favoriten, Profileinstellungen) lokal auf Ihrem mobilen Endgerät erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Abhängig von der in Anspruch genommenen Funktionalität werden personenbezogene Daten und Eingaben an unser eigenes Hintergrundsystem oder an eingebundene Dienste Dritter weitergeleitet und auf diesem Weg verarbeitet, dazu gehören Inhaltsdaten und Sensordaten des Endgeräts, z.B. Standortdaten sowie aus technischen Gründen Steuerungsdaten wie die IP-Adresse.

Bei jeder Anfrage aus den Apps an unseren Server wird, technisch unabdingbar, die IP-Adresse des Benutzers an den Server übermittelt (als Absender im Datenpaket, an den die Antwort adressiert wird). Das Protokollieren der IP-Adressen haben wir für alle Serverlogfiles deaktiviert. Die IP-Adresse wird also nirgends gespeichert.

Eine Gerätenummer können Apps auf dem Gerät nicht ermitteln. Weitere mögliche IDs, wie Ad-ID oder Installations-ID, werden nicht ermittelt, verwendet oder übertragen (das wäre ähnlich zu Cookies, die in unseren nativen Apps auch nicht verwendet werden).

Als weitere technische Daten werden der Gerätename und die Betriebssystemversion bei jeder Serveranfrage für das Debugging übermittelt und in den Serverlogfiles gespeichert.

 

Ebenso wird die per GPS ermittelte Position des Benutzers bei Anfragen übermittelt, die ohne die Position nicht beantwortet werden könnten – also nur, wenn es nötig ist. Auch diese Anfragen werden in Logfiles protokolliert.

 

Es ist keine Zuordnung einer oder verschiedener Anfragen zu einem User möglich, da keine Daten, die dies ermöglichen (wie Gerätenummer oder IP), übertragen werden.

Benutzernamen, User-IDs oder Passwörter werden auf unserem Server nicht in Logfiles oder der Datenbank gespeichert, sondern nur an eingebundene Dienstleister weitergereicht (z.B. Vertriebshintergrundsysteme).

Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Ggfs. werden die von Ihnen gemachten Angaben auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung) erhoben und verarbeitet (z.B. bei Käufen).

Personenbezogene Daten werden von uns in diesem Zusammenhang nur solange (zwischen-)gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist.

Die Serverlogfiles werden maximal zwei Wochen aufbewahrt.

Abhängig von der gewählten Funktionalität greifen unsere Apps auf Funktionen Ihres mobilen Endgeräts zu, wie Ihr Adressbuch, Kalender, Mediathek, Ihr Mikrofon und die Spracherkennung (für die Eingabe von Informationen), Ihre Kamera, Ihren GPS-Empfänger sowie Lage- und Geschwindigkeitssensoren. Ihr Einverständnis zum Zugriff auf Funktionalitäten wird bei der Installation der Apps abgefragt. Der Zugriff Ihres mobilen Endgeräts erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie es veranlassen, indem Sie etwa die Spracherkennung aktivieren, um eine Eingabe in der App zu machen oder Ihren Standort erfassen. Sie können den Zugriff der App in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts für die verschiedenen Funktionen Ihres mobilen Endgeräts ausschalten. Sie können dann aber die entsprechenden Funktionalitäten für die App nicht mehr nutzen. Sie werden ggf. bei der Nutzung gefragt, ob Sie den Zugriff wieder gestatten möchten.

Wenn Ihr Einverständnis für die Nutzung grundsätzlich nötig ist, wird Ihr Einverständnis von der App explizit abgefragt. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen, indem Sie die betreffende Funktion in den Einstellungen der App ausschalten (z.B. das Einverständnis zum Empfang von Push-Nachrichten).

Recruiting

GeoMobile verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses an uns übermitteln.

Rechtsgrundlagen sind dabei Art. 88 DSGVO (Beschäftigungskontext) i.V.m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse), z.B. zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns, weil beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ansteht.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

GeoMobile nutzt für die Bearbeitung von Daten im Beschäftigungskontext IT-Systeme, in denen personenbezogene Daten gespeichert und verwaltet werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

Routinemäßige Löschung und Sperrung

GeoMobile speichert und verarbeitet personenbezogene Daten solange, wie es für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Soweit Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Bestandteil von Unterlagen sind, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, wird GeoMobile diese Daten für die Dauer der gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfrist speichern.

Die Aufbewahrungsfristen, denen GeoMobile unterliegt, betreffen meist einen Zeitraum von 6 bis 10 Jahren. Sie ergeben sich aus verschiedenen Rechtsgebieten (Steuerrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht oder dem Produkthaftungsgesetz).

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Weitergabe von Daten

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung findet ggfs. ein Datentransfer an Dritte (z.B. IT-Dienstleister, Projektpartner, Drittanbieter) statt. Dies kann auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten in das europäische und außereuropäische Ausland beinhalten und die Speicherung von Daten auch außerhalb der EU.

Im Einzelnen werden Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern übermittelt:

Datentransfer an Behörden, Gerichte oder andere Stellen

Abhängig von der Art des konkreten Auftrags kann die Erbringung der Dienstleistung durch GeoMobile auch die Übermittlung von Informationen, Arbeitsergebnissen und Unterlagen an öffentliche oder private Stellen erforderlich machen, z.B. um den Auftrag zu bearbeiten. Soweit die beauftragte Dienstleistung einen Auslandsbezug aufweist, können hierzu auch Stellen im Ausland gehören.

Darüber hinaus wird GeoMobile personenbezogene Daten an Behörden, Gerichte oder andere Stellen übermitteln, soweit GeoMobile gesetzlich oder aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung zur Herausgabe von personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder andere Stellen verpflichtet sein sollte.

Allgemeine IT-Dienstleister

GeoMobile nutzt externe Dienstleister, die allgemeine IT-Dienstleistungen oder IT-Systeme bereitstellen, die im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit eingesetzt werden. Hierzu gehören z.B. der Betrieb des Systems zur internen und externen (E-Mail)-Kommunikation und das Hosting.

Fachspezifische IT-Dienstleister

Darüber hinaus nutzt GeoMobile beim Betrieb von IT-Systemen externe Dienstleister, die fachspezifische Anwendungen anbieten.

Es handelt sich jeweils um die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter.

Soweit es sich bei den IT-Dienstleistern um ausländische Cloud-Dienste-Anbieter handelt, erfolgt die Datenspeicherung in den Rechenzentren des Dienstleisters innerhalb und außerhalb der EU. Das nach dem EU-Datenschutzrecht erforderliche angemessene Datenschutzniveau im Sinne des Art. 44 DSGVO wird vertraglich durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln (EU Model Clauses) gewährleistet.

Hosting

Von GeoMobile entwickelte IT-Anwendungen werden von der netcup GmbH aus Deutschland in Deutschland betrieben. Netcup unterliegt damit dem deutschen Datenschutzrecht.

Google G-Suite

GeoMobile nutzt Google-Dienste zum Zweck der internen Kommunikation und der Kommunikation mit geschäftlichen Kontakten sowie als Plattform zur internen Zusammenarbeit. Zu den von uns genutzten Diensten gehören im Wesentlichen die Anwendungen der Google G-Suite für den E-Mail-Verkehr und die Terminplanung sowie Anwendungen für die Zusammenarbeit von GeoMobile-Mitarbeitern (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation zur gemeinsamen Bearbeitung) und für die gemeinsame Dateiablage.

Die Nutzung der Google-Dienste im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich auf Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse) und die E-Mail-Kommunikation.

Google ist unter dem EU-US-Privacy-Shield-Abkommen gelistet. Zusätzlich bedient sich Google sogenannter Standardvertragsklauseln in der Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung. Dies soll ein DSGVO-konformes, angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gewährleisten.

Google unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zur Aufbewahrungspflicht systemisch und stellt Werkzeuge und Prozesse zur Verfügung, die sicherstellen, dass Daten und E-Mails entsprechend den gesetzlichen Vorschriften vorgehalten werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden sowohl E-Mails als auch Daten sofort – jedoch spätestens 30 Tage nach Ablauf der Frist – unwiederbringlich gelöscht.

Google Firebase

In GeoMobile Apps wird ggfs. Google Analytics für Firebase eingesetzt. Mit Hilfe dieses Werkzeugs werden uns Informationen im Fall eines App-Absturzes anonymisiert übertragen, um die Ursache des jeweiligen Absturzes nachvollziehen und schneller beheben zu können. Die übertragenen Daten sind rein technischer Ausprägung und besitzen keinen personenbezogenen Kontext. Mit Hilfe dieses Werkzeugs wird auch die Nutzung der Apps analysiert.

Google erhebt bzw. leitet automatisch erfasste Nutzereigenschaften ab: demografische Merkmale, Interesse und Standort des Nutzers. Diese Informationen werden von Google in Firebase nur so bereitgestellt, dass diese Informationen nicht mehr einem konkreten Nutzer zugeordnet werden können. In der Firebase SDK-Bibliothek kommt eine App-Instanz-ID zur Identifizierung einzelner App-Installationen zum Einsatz. Auf dieser Basis wird die Nutzung der App nachverfolgt.

In der Standardimplementierung von Google Analytics für Firebase werden die folgenden Datentypen erfasst: Anzahl der Nutzer und Sitzungen, Sitzungsdauer, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region, Erstmalige Starts, App-Ausführungen, App-Updates, ggfs. In-App-Käufe. Google fordert für die eigenen Analyseprodukte zur Gewährleistung der DSGVOKonformität die Einwilligung des Nutzers.

Nur wenn Nutzer unserer Apps diese Einwilligungserklärung abgegeben haben, erheben wir Daten mit Firebase und überlassen diese Google. Die Einwilligung wird protokolliert. Sie kann jederzeit widerrufen werden.

Google Maps

GeoMobile-IT-Anwendungen beinhalten Plugins von Google Maps. Wenn Sie mit einer Karte von Google Maps ausgestattete Inhalte besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche Seiten einer Internetpräsenz durch Sie besucht wurden. Sollten Sie gleichzeitig in Ihrem Google-Account eingeloggt sein, ist es für Google möglich, Ihr Surfverhalten mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung unterbinden, indem Sie sich zunächst aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Google erhalten Sie in den dort angegebenen Hinweisen zum Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=de

MailChimp

GeoMobile nutzt für die Pflege von Geschäftskontakten MailChimp des USAnbieters Rocket Science Group. MailChimp ist unter dem Privacy-ShieldAbkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy

MailChimp kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung, oder für statistische Zwecke verwenden. MailChimp nutzt die Daten der Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. MailChimp-Mails enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der Mail vom Server abgerufen wird.

Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen zur Erfolgsmessung gehört die Feststellung, ob die Mails geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Empfängern zugeordnet werden. Auswertungen dienen dazu unser Informationsangebot und unsere Kommunikation zu verbessern. Sie können dem Empfang unserer Mail-Chimp Mail jederzeit wiedersprechen. Einen Link zur Kündigung finden Sie am Ende der Mail. Ihre Daten im Verteiler werden vor dem Versenden der nächsten Mail gelöscht.

Vertraulichkeit und Daten- und Informationssicherheit

GeoMobile schützt sämtliche Daten mit den erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gem. Art. 32 DSGVO. Jeder Mitarbeiter ist mit Einstellung arbeitsvertraglich gesondert und auch über sein Ausscheiden hinaus auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.

Wir trainieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierzu regelmäßig. In jedem Fall haben nur berechtigte Personen Zutritt zu den persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.  Administrationszugang zu unseren Servern, ist nur mit einem SSH-Schlüssel (und nicht über ein Passwort) möglich und ausschließlich für unsere Administratoren (geschultes GeoMobile Betriebspersonal) möglich.

Administratoren haben mit dem Administrationszugang exklusiven Zugriff auf unsere Systeme und damit auf alle Protokolldateien, in denen auch An- und Abmeldungen, Datenänderungen und Datenabflüsse notiert werden. Der Detailgrad und die Speicherdauer der Protokolldateien können von uns angepasst werden. Die Kommunikation unserer Anwendungen mit den Hintergrundsystemen sind ohne Ausnahme SSLverschlüsselt.

Zugriffe durch GeoMobile erfolgen in der Niederlassung im Technologiezentrum in Dortmund. Dort sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bezüglich Zutrittskontrolle, Zugangskontrolle und Verfügbarkeitskontrolle umgesetzt. Technische Maßnahmen beinhalten Benutzerauthentifizierung und Virus- und Firewall-Schutz (Zugangskontrolle), Protokollierung von Zugriffen (Zugriffskontrolle), E-Mail-Verschlüsselung (Weitergabekontrolle), Protokollierung der Eingabe, Änderung und Löschung von Daten (Eingabekontrolle), Trennung der Zuordnungsdatei und der Aufbewahrung auf einem getrennten, abgesicherten ITSystem bei pseudonymisierten Daten (Trennungsgebot). Für von uns entwickelte IT-Anwendung nehmen wir eine Risikoeinschätzung und ggfs. eine Datenschutz-Folgeabschätzung vor.

Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Kontaktdaten von Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.

Ergänzende Datenschutzhinweise für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen des Recruiting übermitteln Sie ggfs. neben Ihren persönlichen Kontaktdaten auch weitere personenbezogene Daten zu Ihren persönlichen, wirtschaftlichen und/oder beruflichen Verhältnissen an GeoMobile. Zu diesen personenbezogenen Daten gehören immer wieder auch besondere Arten personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO.

Diese Daten sind durch das Datenschutzrecht besonders geschützt und die Verarbeitung solcher Daten ist nur unter besonderen Voraussetzungen erlaubt.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind personenbezogene Daten, aus denen Informationen zu den folgenden Merkmalen hervorgehen:

- rassische und ethnische Herkunft

- politische Meinungen (dies können bspw. Belege über Spenden an politische Parteien oder Stiftungen oder auch Belege über Mitgliedschaftsbeiträge zu solchen Einrichtungen sein)

- religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (dies können bspw. Informationen zur Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft sein wie etwa ein Kirchensteuermerkmal oder Belege über Zuwendungen an religiöse oder weltanschauliche Vereinigungen)

- die Gewerkschaftszugehörigkeit (dies können bspw. Belege über Mitgliedschaftsbeiträge oder Spenden an Gewerkschaften sein) - genetische Daten - biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer Person (dies können bspw. Fingerabdrücke oder biometrische Fotos sein)

- Gesundheitsdaten (dies können bspw. Angaben zu Zahlungen aus Berufsunfähigkeits- oder Krankenversicherungen sein; Informationen über eine Schwerbehinderteneigenschaft; oder Arztrechnungen/Abrechnungen einer privaten Krankenversicherung)

- Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (dies können bspw. schon Angaben zum Familienstand sein, etwa Angaben zu einer gleichgeschlechtlichen Verpartnerung)

GeoMobile benötigt solche Daten nicht und fordert diese, abgesehen von den eigenen Mitarbeitern vor dem Hintergrund steuerrechtlicher Fragestellungen, nicht an.

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

GeoMobile wird solche besonderen Arten von personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten, soweit Sie uns solche Daten übermitteln und deren Verarbeitung erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um besonders sensible Informationen, die einem höheren Schutz unterliegen als sonstige personenbezogene Daten. Für die Verarbeitung solcher Daten zu Ihrer Person benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Mit der Übermittlung solcher sensitiven personenbezogenen Daten an GeoMobile bringen Sie Ihr Einverständnis zu der Datenverarbeitung durch GeoMobile zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage zum Ausdruck und erteilen damit Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung.

Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung ist freiwillig und kann durch Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten durch GeoMobile widerrufen möchten, können Sie dies tun, indem Sie Ihren Widerruf einfach an die oben genannten Kontaktdaten senden:

Eigene Webseite

Unsere eigenen Web-Seiten (geomobile.de und ivanto.de) werden von der netcup GmbH in Deutschland betrieben, die ihrerseits für den Betrieb des Webangebotes die Zugriffe auf das System in sogenannten Serverlogs speichert.

Hierbei werden folgende Daten erhoben: 

IP-Adresse  Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Webseite (der App)   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)  Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde)  Zugriffsstatus/http-Statuscode  Jeweils übertragene Datenmenge  Webseite, von der die Anforderungen kommt  Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)  Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners)  Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die WebSeiten kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen bzw. angeboten werden. Wir wollen Aufruf und Nutzung unserer Web-Seiten technisch ermöglichen.

Cookies

Unsere Webseiten verwenden Cookies ausschließlich, um einen Hinweis auf Cookies erzeugen und verarbeiten zu können.

Verwendung von Sozialen Medien

- Facebook

Die Webseiten verlinken im Footer zu der Unternehmens-Seite von Facebook. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook her. Durch Klicken des Facebook-Symbols wird der hinterlegte Link der Facebook-Seite in einem neuen Browserfenster geöffnet. Informationen zu den Daten, welche anschließend von der Facebook Inc. Erhoben werden, finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

-Twitter Die Webseiten verlinken im Footer zu der Unternehmens-Seite von Twitter. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter her. Diese Schaltflächen sind nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf. Twitter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter:

https://twitter.com/privacy

Webseiten-Auswertungen bzw. Tools

Wir setzen folgendes Analyse-Tool für die Auswertung unserer Webseiten ein:

Google Maps

Diese Internetseiten beinhalten Plugins von Google Maps, ein Dienst von Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA. Wenn Sie mit einer Karte von Google Maps ausgestattete Inhalte unserer Webseiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche Seiten unserer Internetpräsenz durch Sie besucht wurden. Sollten Sie gleichzeitig in Ihrem Google-Account eingeloggt sein, ist es für Google möglich, Ihr Surfverhalten mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung unterbinden, indem Sie sich zunächst aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Google erhalten Sie in den dort angegebenen Hinweisen zum Datenschutz https://policies.google.com/privacy?hl=de

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder technische Entwicklungen erfordern ggf. Änderungen dieser Datenschutzerklärung. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung ggfs. anzupassen.

Impressum

GeoMobile GmbH
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund

Telefon: +49 (0) 231 9742 7230
Telefax: +49 (0) 231 9742 7231
Web: www.geomobile.de
eMail: info@geomobile.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:

Dr. Michael Gerhard

HRB 21672, Amtsgericht Dortmund
USt-IdNr.: DE263122218

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV, § 6 MDStV: Dr. Michael Gerhard (Anschrift wie oben)